Quantcast
Channel: Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
Viewing all 619 articles
Browse latest View live

Patientenschule “Neues Knie Neue Hüfte” am 4. April 2018


Lehrer/in für Pflegeberufe, Dipl. Pflegepädagogin/Pflegepädagoge, Pflegepädagogin/Pflegepädagoge M.A.

$
0
0

zum 1. Oktober 2018 in Vollzeit für unsere Pflegefachschule in Iserlohn.

Der Unterricht ist im Blocksystem organisiert. Das schulinterne Curriculum basiert auf der Vorgabe des Landes NRW.

Wenn Sie nach Ihrer Ausbildung in der Pflege eine Weiterbildung zum/zur Lehrer/in für Pflegeberufe oder ein Studium der Pflegepädagogik absolviert haben, schülerorientiert arbeiten und kreativ in der Auswahl der Unterrichtsmethoden sind, dann sollten wir uns kennen lernen. Wichtig ist uns auch Ihre Bereitschaft zur konstruktiven Kooperation im Team. Wir verstehen uns als Begleiter der Schüler in einer wichtigen Lebensphase. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team. Die Anstellung ist zunächst auf ein Jahr befristet. Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien für Arbeitsverträge des Deutschen Caritasverbandes (AVR) mit zusätzlicher Altersversorgung.

Gegebenenfalls kann die Stelle auch an Studenten des Masterstudienganges Pflegepädagogik vergeben werden. In diesem Fall könnte vorbehaltlich der aufsichtsbehördlichen Genehmigung der Umfang der Stelle angepasst werden.

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie uns direkt Ihre aussagefähige Bewerbung mit möglichem Eintrittstermin an folgende Anschrift:

Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
Personalleitung
Hochstr. 63
58638 Iserlohn

 

Der Beitrag Lehrer/in für Pflegeberufe, Dipl. Pflegepädagogin/Pflegepädagoge, Pflegepädagogin/Pflegepädagoge M.A. erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Parkinson – das Leben mit der Krankheit am 20.06.2018

$
0
0

Vortragsveranstaltung im St. Vincenz Krankenhaus Menden hilft Betroffenen

Es ist neben Alzheimer eine häufige degenerative Krankheit des Zentralen Nervensystems – Parkinson. Die Ursachen dafür sind bis heute unklar. Grund für die Krankheit ist eine Fehlfunktion der Nervenzellen im Gehirn. Die Erkrankung tritt häufig erst ab dem 50. Lebensjahr auf und führt zu Bewegungsverlangsamungen, Muskelsteifheit, Gangstörungen und Zittern.

„Mit der Diagnose Parkinson umzugehen, ist für die Betroffenen zunächst sehr schwierig“, sagt Dr. Christian Börnke, Leitender Arzt des Bereichs Neurologie im St. Vincenz Krankenhaus Menden. „Deswegen laden wir die Patienten und auch ihre Angehörigen zu unserer Vortragsveranstaltung ein.“ Gerade mit Menschen zusammen zu sein, die das gleiche Schicksal ertragen, sei schon eine Erleichterung. Vor allem aber soll es an diesem Nachmittag darum gehen, wie jemand mit der Krankheit leben kann. „Wir klären über die Krankheit an sich auf und werden auch über die häufige Begleiterkrankung Demenz sprechen“, sagt der Mediziner.

Obwohl Parkinson nicht heilbar ist, gibt es verschiedene Therapieansätze, die ein Leben mit der Krankheit ermöglichen. „Die Veranstaltung soll Chancen aufzeigen und vor allem Bedenken aus dem Weg räumen. Ich freue mich, wenn viele Besucher den Weg zu uns finden. Ich bin sicher, es wird eine interessante Veranstaltung“, sagt Christian Börnke.

Die Vortragsveranstaltung findet statt am Mittwoch, 20. Juni 2018, von 17 bis 18 Uhr im St. Vincenz Krankenhaus, Am Stein 24 in 58706 Menden, Konferenzraum 3 (2. OG neben der Cafeteria). Der Eintritt ist frei. 

Der Beitrag Parkinson – das Leben mit der Krankheit am 20.06.2018 erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Kardiologischer Fortbildungsabend für Ärztinnen und Ärzte am 12. September 2018

$
0
0

Am Mittwoch, 12. September 2018, lädt Dr. Axel Bünemann (Chefarzt der Abteilung Innere Medizin, Kardiologie und Diabetologie am St. Elisabeth Hospital Iserlohn) ab 18 Uhr alle interessierten Ärztinnen und Ärzte zum diesjährigen Kardiologischen Fortbildungsabend in das Hotel Vierjahreszeiten ein. An diesem Abend werden sowohl kardiologische als auch diabetologische Thematiken beleuchtet.

Der Beitrag Kardiologischer Fortbildungsabend für Ärztinnen und Ärzte am 12. September 2018 erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Exam. Pflegefachkräfte für die Seniorenwohnanlage St. Johannes Balve

$
0
0

Für die Seniorenwohnanlage St. Johannes in Balve suchen wir ab sofort examinierte Pflegefachkräfte (m/w) in Voll- oder Teilzeit oder als Wochenendhilfe.

Zu unserer Trägerschaft gehören drei gemeinnützige Gesellschaften mbH mit insgesamt drei Krankenhäusern, drei Altenheimen, einem Pflegezentrum und betreute Wohnanlagen. An den Standorten Balve, Iserlohn und Menden stellen wir insgesamt 335 Altenheimplätze zur Verfügung.

Ihr Profil

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger/in bzw. Krankenschwester/-pfleger
  • Eine fachliche, persönliche und soziale Kompetenz
  • Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Aktives Interesse und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen pflegerischen und medizinischen Erkenntnissen und Entwicklungen
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an kontinuierlichen Verbesserungsprozessen
  • Flexibilität und die Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Allgemeine EDV-Kenntnisse

Wir bieten Ihnen

  • Einen abwechselungsreichen und vielseitigen Aufgabenbereich
  • Ein motiviertes Team und ein angenehmes Betriebsklima
  • Regelmäßige Fortbildungen
  • Hohe Qualitäts- und Pflegestandards
  • Vergütung nach AVR mit den üblichen Sozialleistungen

Für telefonische und selbstverständlich vertrauliche Auskünfte melden Sie sich bitte bei Marlies Gaberle (Pflegedienstleitung) unter der Tel. Nr. 02375 918443.

Schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Kath. Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH
Claudia Wiemann
Leiterin Personal und interne Organisation
Hochstr. 63
58638 Iserlohn
Tel. 02331 6246 100

 

Der Beitrag Exam. Pflegefachkräfte für die Seniorenwohnanlage St. Johannes Balve erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Assistenzärztin/-arzt für die Innere Medizin, Bereich Geriatrie

Oberärztin/Oberarzt für Gefäßchirurgie

$
0
0

Für die Klinik für Gefäßchirurgie suchen wir ab sofort eine Oberärztin/einen Oberarzt.

Die Gefäßchirurgie ist vor acht Jahren als fachlich und organisatorisch eigenständiger Leistungsschwerpunkt neu eingerichtet worden und hat seit dem Start eine dynamische und sehr erfolgreiche Leistungsentwicklung zu verzeichnen:

  • Kompetente Diagnostik und Therapie „aus einer Hand” inkl. Ambulanzermächtigung
  • Jährlich 750 stationäre Patienten/innen
  • Nutzung von 5 OP-Tagen/Woche
  • Anspruchsvolles Spektrum mit einem CMI von 1,7 sowie einen hohen Anteil an arteriellen und endovaskulären bzw. Hybrid-Operationen
  • Spektrum: alle konventionellen und endovaskulären Operationsverfahren, u. a. Carotis-OP, BAA, femoropopliteale Bypässe bis in den Unterschenkel und Fuß, minimalinvasive Operationen, Ulcuschirurgie, Shuntchirurgie, Portimplantationen und die Versorgung diabetischer Füße
  • Bedarfsabhängig genutzte stationäre Ressourcen: im Durchschnitt 15-20 stationäre Betten sowie zusätzlich Betten auf der interdisziplinären Intensivstation (8 Plätze)
  • Stellenplan 2-1-2
  • Weiterbildungsermächtigung: 36 Monate Gefäßchirurgie

Unsere Erwartungen an Sie: Sie unterstützen das mit kurzen Dienstwegen arbeitende Team im gesamten Arbeitsspektrum. Als Fachärztin/arzt für Gefäßchirurgie stehen Sie z. B. am Beginn einer selbstständigen Tätigkeit und übernehmen zunehmend Verantwortung. Sie beteiligen sich an den – reingefäßchirurgischen – Rufbereitschaftsdiensten und bringen Teamgeist, Patientenorientierung und Interesse an einem anspruchsvollen, vielseitigen Fachgebiet mit.

Was Sie erwarten dürfen: Eine Position als Oberärztin/arzt in einem noch „jungen”, jedoch außergewöhnlich aktiven und erfolgreichen Schwerpunkt eines regional bedeutsamen Klinikverbundes. Einem/r Oberärztin/arzt, der/die sich noch weiter entwickeln möchte, wird eine explizite Unterstützung durch zwei erfahrene Kollegen geboten. Der Vertrag wird Ihre Kompetenz, die Sie erbringen, adäquat abbilden nach den Richtlinien für Arbeitsverträge des Deutschen Caritasverbandes (AVR) mit zusätzlicher Altersversorgung. Ein ländlicher wie auch städtischer Lebensmittelpunkt sind aufgrund der Nähe zum Ruhrgebiet möglich.

Noch etwas unklar? Die Leitenden Oberärzte Dr. Christof Schmidt und Matthias Bahl beantworten gerne Ihre Fragen unter Tel 02371 78 1840 oder per E-Mail an c.schmidt@kkimk.de oder m.bahl@kkimk.de
Schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an: Kath. Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH Personalabteilung | Hochstr. 63 | 58638 Iserlohn | E-Mail: c.wiemann@kkimk.de

Der Beitrag Oberärztin/Oberarzt für Gefäßchirurgie erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Oberärztin/-arzt für die Innere Medizin

$
0
0

In der Abteilung Innere Medizin I an unserem Standort St. Vincenz Krankenhaus Menden werden schwerpunktmäßig kardiologische und diabetologische Patienten versorgt.

Zusätzlich sind Sie verantwortlich für die konservative Intensiv- und Notfallmedizin, die Neuaufnahmen erfolgen zentral in der Ambulanz über einen Funktionsoberarzt.

Der Stellenschlüssel der Inneren Medizin I ist 1-3-1-9. Zusätzlich sind drei Arzthelferinnen u. a. zur Übernahme der Blutentnahmen zugeordnet. Die DRG-Kodierung erfolgt durch ein zentrales Fallmanagement.

Kardiologisch werden alle nicht-invasiven diagnostischen Routineverfahren durchgeführt inkl. Spiroergometrien und Stress-Echokardiographien. Es werden Herzschrittmacher, Event-Rekorder, Defibrillatoren und CRT-Systeme in Zusammenarbeit mit der Chirurgie implantiert. Es besteht eine große Schrittmacher- und Defibrillatorambulanz am Haus. Der Aufbau eines Kardio-MRs wurde begonnen, Linksherzkatheteruntersuchungen sind in einem Verbundkrankenhaus möglich.

Diabetologisch ist das Haus als Behandlungseinrichtung für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker der Deutschen Diabetesgesellschaft anerkannt. Es werden monatlich Diabetesschulungen durchgeführt. Ein interdisziplinäres diabetisches Fußzentrum wurde 2008 etabliert. Auf der Intensivstation kommen alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren inkl. Thoraxdrainagen, Punktionstracheotomien, PICCO und Hämodiafiltration zur Anwendung. Der Notarzt ist am Haus stationiert.

Wir wünschen uns eine/n Kollegin/Kollegen mit Spaß an der klinischen Tätigkeit im Team, welche/r in der Lage ist das kardiologische und intensivmedizinische Spektrum der Abteilung mit abzudecken, weiter auszubauen und gegebenenfalls den Chefarzt hierin zu vertreten. Eine Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildung ist hierfür nicht zwangsläufig notwendig, sollte jedoch im weiteren Verlauf angestrebt werden.

Wir bieten Ihnen

  • vielseitige und interessante Aufgaben in einem hochmotivierten Team
  • flexible Arbeitszeitlösungen für Teilzeitangestellte
  • Entlastung von administrativen Aufgaben durch Kodierfachkräfte
  • Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes
  • finanzielle Unterstützung von Fortbildungen

Es erwartet Sie ein freundliches Team mit gutem Betriebsklima und langfristigen Perspektiven. Die Stelle ist unbefristet. Auch Teilzeittätigkeit ist möglich und wird derzeit schon erfolgreich praktiziert. Auch Berufswiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Mit dem am Krankenhaus angrenzenden Ärztehaus mit u. a. zwei internistischen Facharztpraxen (Pulmologie und Diabetologie/Dialyse) besteht eine enge Kooperation.

Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien für Arbeitsverträge des Deutschen Caritasverbandes (AVR) mit zusätzlicher Altersversorgung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an folgende Anschrift:

Katholische Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH
Frau Claudia Wiemann
Leiterin Personal und interne Organisation
Hochstr. 63, 58638 Iserlohn
c.wiemann@kkimk.de

 

Der Beitrag Oberärztin/-arzt für die Innere Medizin erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.


Das St. Vincenz Krankenhaus Menden präsentiert seine Leistungen auf dem Mendener Herbst

$
0
0

Das St. Vincenz Krankenhaus wird seine Leistungen auf dem Mendener Herbst in diesem Jahr -mittlerweile zum Stammplatz geworden – wieder unter dem Zeltplatz am Mendener Rathaus präsentieren. Der Mendener Herbst findet in diesem Jahr am 20. und 21. Oktober statt und wird, natürlich wie in den vergangenen Jahren, wieder viele Besucher anziehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter … „Das St. Vincenz Krankenhaus Menden präsentiert seine Leistungen auf dem Mendener Herbst“ weiterlesen

Der Beitrag Das St. Vincenz Krankenhaus Menden präsentiert seine Leistungen auf dem Mendener Herbst erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Diabetikertag am 22. September im St. Elisabeth Krankenhaus Iserlohn

$
0
0

Am 22. September von 9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr veranstaltet die Abteilung von Chefarzt Dr. Axel Bünemann den Iserlohner Diabetikertag 2018.

Ein buntes Programm mit verschiedenen Vorträgen rund um das Thema Diabetes verspricht eine spannende Veranstaltung.

Alle Interessierte sind herzlich eingeladen – der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Plakat zum KkiMK-Diabetikertag 2018

Der Beitrag Diabetikertag am 22. September im St. Elisabeth Krankenhaus Iserlohn erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Urologischer Fortbildungsabend am 5. September in Iserlohn

Facharzt / Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für Anästhesie und Intensivmedizin

$
0
0

Für die Anästhesie und Intensivmedizin, Team Iserlohn,  suchen wir zum 1. Januar 2019 oder früher einen Facharzt/Arzt in der Weiterbildung (m/w/d).

Unser Spektrum

  • Ca. 5600 Anästhesien pro Jahr in 5 OP-Einheiten bei 135 operativen Betten
  • Eingriffe aus den Bereichen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie (lokales Traumazentrum), Innere Medizin und Urologie/Kinderurologie
  • Die Anwendung vielseitiger Allgemein- und Regional­anästhesieverfahren
  • Eine interdisziplinäre Intensivstation mit 11 Betten (fünf Beatmungsplätzen) unter anästhesiologischer Leitung
  • Eine 36-monatige Weiterbildungszeit für die Anästhesie und 12 Monate für die Intensivmedizin
  • Die Teilnahme an der notfallmedizinischen Versorgung der Stadt Iserlohn

Wir bieten Ihnen

  • Ein angenehmes kollegiales Betriebsklima in einem pro­fessionellen Team
  • Geregelte Arbeitszeiten in flexiblen Arbeitszeitmodellen, die neben dem Beruf auch das Privatleben berücksichtigen
  • Eine Vergütung nach dem TV-Ärzte/VKA
  • Eine zusätzliche Altersversorgung (KZVK)
  • Zertifizierte abteilungsinterne Fortbildungen
  • Die finanzielle Unterstützung bei der Teilnahme an externen Fortbildungen

Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu der leitenden Oberärztin Frau Dr. med. Ursula Roghmann • Tel 02371 78 1857 oder zum Chefarzt Herrn Dr. med. Markus Berghoff • Tel 02371 78 1855 auf.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:

Kath. Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH
Personalabteilung
Hochstraße 63
58638 Iserlohn
Claudia Wiemann
Leiterin Personal und interne Organisation
E-Mail. : c.wiemann@kkimk.de
Tel 02331 6246 100

 

Der Beitrag Facharzt / Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für Anästhesie und Intensivmedizin erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Assistenzärztin/-arzt für die Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie

Stellvertretende Stationsleitung Interdisziplinäre Intensivstation

Vortrag “Muss es immer eine Knieprothese sein?” am 19. September 2018 in Altena

$
0
0

Prof. Dr. Stefan Esenwein lädt zur Vortragsveranstaltung nach Altena ein.

„Das hätte ich schon viel eher machen sollen“ – Sätze wie diese hört Prof. Dr. Stefan Esenwein, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie im St. Elisabeth Hospital nur allzu oft. Zu viele Patienten haderten lange Jahre mit ihrem schmerzenden Knie, anstatt sich rechtzeitig mit einer geeigneten Therapie auseinanderzusetzen. Neben dem Gelenkersatz sind in manchen Fällen auch knorpelerhaltende Operationen angezeigt.

Bei einer dieser Therapien, auf die sich Prof. Esenwein unter anderem spezialisiert hat, wird eine Art „Pflasterstein-Technik“ angewendet. Dabei wird an der schadhaften Knorpelstelle ein zuvor an anderer Stelle am Kniegelenk entnommener „Dübel“ eingesetzt.

Bei größeren Knorpeldefekten kann die Transplantation körpereigener und im Labor gezüchteter Knorpelzellen zum Einsatz kommen, die Prof. Esenwein seit gut drei Jahren im Elisabeth Hospital durchführt.

Thematisch stellt Prof. Esenwein bei seinem Vortrag die Möglichkeiten der endoprothetischen Versorgung und biologische Arthrosetherapieformen vor. „Ich bin ich sicher, dass ich den Besuchern schon während des Vortrags viele Ängste nehmen kann.“

Die Vortragsveranstaltung „Muss es immer eine Knieprothese sein?“ findet am Mittwoch, 19. September 2018, um 18 Uhr im Gasthof Spelsberg in Altena (Großendrescheid 17, 58762 Altena) statt. Der Eintritt ist frei.

Der Beitrag Vortrag “Muss es immer eine Knieprothese sein?” am 19. September 2018 in Altena erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.


Leiter Controlling (m/w/d)

Assistenzarzt (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie

$
0
0

Für die Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt (m/w/d).

Das St. Elisabeth Hospital in Iserlohn umfasst die Fachabteilungen Anästhesie, Chirurgie (Unfallchirurgie, Orthopädie, Allgemein-/Gefäß-/Viszeralchirurgie), Innere Medizin (Kardio­logie/Gastroenterologie) sowie Urologie, Uroonkonkologie und Kinderurologie mit insgesamt 231 Planbetten.

Dem unfallchirurgisch orthopädischen Fachbereich stehen insgesamt 51 Planbetten mit einem breiten OP-Spektrum zur Verfügung. Jährlich werden ca. 2.000 Operationen durch­geführt. Das Krankenhaus ist zum D-Arzt Verfahren und zum Schwerverletztenverfahren der Berufsgenossenschaften (VAV) zugelassen. Ein Notarzteinsatzfahrzeug ist am Haus stationiert, und die Klinik ist als regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Ruhrgebiet zertifiziert.

Es liegt zurzeit die volle Befugnis zur Basisweiterbildung in der Chirurgie („common trunk”,  24 Monate) und die Weiterbildungsbefugnis für 36 Monate zur/zum Fachärztin/-arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für 24 Monate zur Erlangung der Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie nach neuer Weiterbildungsordnung vor. Außerdem besteht eine Weiterbildungsermächtigung für 12 Monate zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Physi­kalische Therapie und Balneologie. Die Position ist daher für Interessenten mit diesen Wei­terbildungszielen besonders geeignet. Die Weiterbildung im Gebiet der Chirurgie kann im Rahmen des Rotationsverfahrens zwischen den Fachbereichen erfolgen.

Wir bieten Ihnen:

  • vielseitige und interessante Aufgaben in einem hochmotivierten Team
  • flexible Arbeitszeitlösungen für Teilzeitangestellte
  • Nebeneinnahmen durch Notarzttätigkeit und durch gesonderten Bereitschaftsdienst
  • Entlastung von administrativen Aufgaben durch Kodierfachkräfte
  • Entlastung von Blutentnahmen durch medizinische Fachangestellte
  • Ausgleich der Überstunden
  • Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes
  • finanzielle Unterstützung von Fortbildungen
  • strukturierte Ausbildung nach Log-Buch

Es erwartet Sie ein freundliches Team mit gutem Betriebsklima und langfristigen Perspek­tiven. Teilzeittätigkeit ist möglich und wird derzeit schon erfolgreich praktiziert. Auch sind Berufswiedereinsteiger/-innen herzlich willkommen. Die Vergütung erfolgt nach den Richtli­nien für Arbeitsverträge des Deutschen Caritasverbandes (AVR) mit zusätzlicher Altersver­sorgung (Anlage 30; analog TV-Ärzte/VKA).

Haben Sie Fragen? Der Chefarzt der Klinik, Prof. Dr. med. Stefan Esenwein, beantwortet sie gerne unter Tel. 02371 / 78-1141.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an folgende Anschrift:
Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
Claudia Wiemann
Leiterin Personal und Organisation
Hochstr. 63
58638 Iserlohn

[contact-form-7]

Der Beitrag Assistenzarzt (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Auszubildende in der Altenpflege (m/w/d)

$
0
0

Gemeinsam, statt einsam. Bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung in der Altenpflege (m/w/d).Sie wollen

  • Senioren pflegen, begleiten und medizinisch versorgen, die im täglichen Leben nicht mehr allein zurechtkommen?
  • Sie sind teamfähig, optimistisch, flexibel und besitzen emotionale Stärke?

Wir bieten

  • eine qualifizierte und interessante Ausbildung in einem Gesundheitsberuf mit Zukunft und fairer Ausbildungsvergütung.

Wenn Sie Lust auf einen verantwortungsvollen Ausbildungsberuf haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Haben Sie Fragen? Frau Gaberle beantwortet sie gerne unter Tel 02375 91840.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:
Altenpflegeheim St. Johannes Balve
Marlies Gaberle
Brucknerweg 4
58802 Balve

[contact-form-7]

Der Beitrag Auszubildende in der Altenpflege (m/w/d) erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Assistenzärztin/-arzt für die Innere Medizin, Bereich Geriatrie

Der Radio-MK-Gesundheitstipp

$
0
0

In Kooperation mit Radio MK produzieren die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis den Radio-MK-Gesundheitstipp, den Radio MK jeden 4. Samstag im Monat, jeweils um 10.20 Uhr – also zur besten Frühstückszeit – sendet. Wer die Beiträge im Radio verpasst hat, kann sie hier noch einmal anhören.

Der Beitrag Der Radio-MK-Gesundheitstipp erschien zuerst auf Katholische Kliniken im Märkischen Kreis.

Viewing all 619 articles
Browse latest View live